1. Schimmel in der Wohnung – Ursachen und Gefahren
Schimmel in der Wohnung kann unterschiedliche Ursachen haben. Häufig entsteht er durch Feuchtigkeitsschäden oder durch Mieter, die ihre Räume nicht richtig lüften. Schimmel kann aber auch aufgrund von Baufehlern oder mangelnder Sanierung entstehen.
Schimmel ist keineswegs harmlos! Er kann zu allergischen Reaktionen und Asthma führen. Auch Kopfschmerzen, Müdigkeit und Depressionen sind mögliche Folgen von Schimmel in der Wohnung.
2. Schimmel entfernen – So geht’s richtig!
Wenn Sie feststellen, dass Schimmel in Ihrer Wohnung vorhanden ist, sollten Sie diesen umgehend entfernen. Denn Schimmel kann nicht nur unschöne Flecken verursachen, sondern auch gesundheitsschädlich sein. Hier erfahren Sie, wie Sie Schimmel richtig entfernen können:
Zunächst einmal müssen Sie den betroffenen Bereich gründlich reinigen. Dazu am besten einen feuchten Lappen oder Schwamm nehmen und die betroffenen Stellen abwischen. Achten Sie dabei darauf, dass der Lappen oder Schwamm nicht zu nass ist, da ansonsten das Risiko besteht, dass sich der Schimmel weiter ausbreitet.
Nachdem Sie den betroffenen Bereich abgewischt haben, sollten Sie diesen gut trocknen. Dazu am besten ein Föhn oder einen Heizlüfter verwenden. Wichtig ist, dass der Bereich anschließend vollständig trocken ist, damit sich der Schimmel nicht weiter ausbreitet.
Sollte der Schimmel bereits stark ausgebreitet sein, können Sie versuchen, ihn mit einem speziellen Schimmelentferner zu entfernen. Achten Sie hierbei jedoch unbedingt darauf, dass der Entferner für die jeweilige Oberfläche geeignet ist. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Oberfläche beschädigt wird.
Falls Sie den Schimmel selbst nicht entfernen können oder wollen, sollten Sie unbedingt professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Denn je schneller der Schimmel entfernt wird, desto geringer ist das Risiko, dass er sich weiter ausbreitet und schlimmere Folgen hat.
3. Schimmel vorbeugen – Tipps für die tägliche Praxis
Um Schimmelbildung in der eigenen Wohnung zu vermeiden, sollte man folgende Ratschläge beherzigen: • Lüften Sie regelmäßig Ihre Räume und halten Sie diese stets feuchtigkeitsskeptisch;
• Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Heizungsanlage und Ihr Dachgeschoss;
• Versiegeln Sie alle Feuchtigkeitsquellen (wie zum Beispiel Rohrleitungen) und installieren Sie einen Wassersensor;
• Installieren Sie einen Luftentfeuchter, wie die von Luftbude in Ihrer Wohnung;
• Halten Sie Ihre Fenster immer geschlossen, wenn es regnet
• Reinigen Sie Ihr Dachgeschoss regelmäßig und entfernen Sie alle Feuchtigkeitsquellen
1. Schimmel in der Wohnung – Ursachen und Gefahren
Schimmel in der Wohnung kann unterschiedliche Ursachen haben. Häufig entsteht er durch Feuchtigkeitsschäden oder durch Mieter, die ihre Räume nicht richtig lüften. Schimmel kann aber auch aufgrund von Baufehlern oder mangelnder Sanierung entstehen.
Schimmel ist keineswegs harmlos! Er kann zu allergischen Reaktionen und Asthma führen. Auch Kopfschmerzen, Müdigkeit und Depressionen sind mögliche Folgen von Schimmel in der Wohnung.
2. Schimmel entfernen – So geht’s richtig!
Wenn Sie feststellen, dass Schimmel in Ihrer Wohnung vorhanden ist, sollten Sie diesen umgehend entfernen. Denn Schimmel kann nicht nur unschöne Flecken verursachen, sondern auch gesundheitsschädlich sein. Hier erfahren Sie, wie Sie Schimmel richtig entfernen können:
Zunächst einmal müssen Sie den betroffenen Bereich gründlich reinigen. Dazu am besten einen feuchten Lappen oder Schwamm nehmen und die betroffenen Stellen abwischen. Achten Sie dabei darauf, dass der Lappen oder Schwamm nicht zu nass ist, da ansonsten das Risiko besteht, dass sich der Schimmel weiter ausbreitet.
Nachdem Sie den betroffenen Bereich abgewischt haben, sollten Sie diesen gut trocknen. Dazu am besten ein Föhn oder einen Heizlüfter verwenden. Wichtig ist, dass der Bereich anschließend vollständig trocken ist, damit sich der Schimmel nicht weiter ausbreitet.
Sollte der Schimmel bereits stark ausgebreitet sein, können Sie versuchen, ihn mit einem speziellen Schimmelentferner zu entfernen. Achten Sie hierbei jedoch unbedingt darauf, dass der Entferner für die jeweilige Oberfläche geeignet ist. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Oberfläche beschädigt wird.
Falls Sie den Schimmel selbst nicht entfernen können oder wollen, sollten Sie unbedingt professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Denn je schneller der Schimmel entfernt wird, desto geringer ist das Risiko, dass er sich weiter ausbreitet und schlimmere Folgen hat.
3. Schimmel vorbeugen – Tipps für die tägliche Praxis
Um Schimmelbildung in der eigenen Wohnung zu vermeiden, sollte man folgende Ratschläge beherzigen: • Lüften Sie regelmäßig Ihre Räume und halten Sie diese stets feuchtigkeitsskeptisch;
• Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Heizungsanlage und Ihr Dachgeschoss;
• Versiegeln Sie alle Feuchtigkeitsquellen (wie zum Beispiel Rohrleitungen) und installieren Sie einen Wassersensor;
• Installieren Sie einen Luftentfeuchter, wie die von Luftbude in Ihrer Wohnung;
• Halten Sie Ihre Fenster immer geschlossen, wenn es regnet
• Reinigen Sie Ihr Dachgeschoss regelmäßig und entfernen Sie alle Feuchtigkeitsquellen