Was ist ein Textiletikett.
Ein Textiletikett ist ein Code, der das von einem Unternehmen hergestellte Produkt identifiziert. Es gibt viele verschiedene Arten von Textiletiketten, darunter: Standard, metrisch und imperial. Ein Standard-Textiletikett enthält normalerweise die folgenden Informationen: den Namen des Landes oder der Region, in der das Produkt hergestellt wurde, die Art des hergestellten Gewebes (z. B. Baumwolle oder Leinen) und eine Seriennummer. Metrische Textiletiketten identifizieren den Stoff nach Gewicht statt nach Größe und enthalten nur grundlegende Informationen wie Stoffart und Herkunftsland oder -region. Imperiale Textiletiketten identifizieren Stoffe nach Gewicht und Größe, enthalten zusätzliche Informationen zum Stoff wie Bezeichnungen wie Twill oder Jersey und enthalten einen International Code for Weights and Measures (ICW Measurement Code).
Welche Arten von Textiletiketten gibt es?
Auf dem heutigen Markt sind verschiedene Arten von Textiletiketten erhältlich: Standard, metrisch, imperial, jutegefärbt, Bio-Baumwoll/Polyester-Mischung, Kunstseide/Leinen-Mischung, natürliche Farbstoffe/Düngemittel usw. Jede Art von Etikett hat ihre eigenen Vorteile und Nachteile, die sich auf Ihre Verkaufsbemühungen beim Verkauf von Produkten mit diesem bestimmten Etikett auswirken können. Beispielsweise kann ein Standard-Textiletikett günstiger in der Herstellung sein als ein metrisches, aber weniger genau bei der Identifizierung von Stoffen; In der Zwischenzeit kann ein imperiales Etikett bei der Identifizierung von Stoffen genauer sein, aber teurer in der Herstellung als ein metrisches Etikett. Beim Kauf von Produkten, die Textiletiketten jeglicher Art enthalten, ist es wichtig, sorgfältig zu überlegen, welche Art von Etikett Ihren Anforderungen am besten entspricht, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Welche Vorteile bietet die Verwendung von Textiletiketten?
Wenn Sie Textiletiketten verwenden, werden Sie eine Steigerung des Verkaufsvolumens und der Produktverteilung feststellen. Dies liegt daran, dass mehr Menschen Ihre Produkte kaufen können und sie leichter zu finden sind. Und da Textiletiketten gut sichtbar und gut lesbar sind, verbringen Kunden wahrscheinlich mehr Zeit damit, danach zu suchen.
Erhöhte Produktverteilung.
Wenn Sie Ihre Produkte breiter verteilen möchten, müssen Sie Textiletiketten verwenden. Die verstärkte Produktverteilung kann sich als nützlich erweisen, wenn Sie ein breiteres Publikum erreichen oder bestimmte Märkte ansprechen möchten. Beispielsweise können Sie Textiletiketten für Produkte verwenden, die mit anderen Methoden (z. B. digitales Marketing) nur schwer oder teuer zu verkaufen sind.
Erhöhte Produktsichtbarkeit.
Durch den Einsatz von Textiletiketten erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Produkte und machen sie für Kunden leichter auffindbar. Dies bedeutet, dass Ihre Produkte mit größerer Wahrscheinlichkeit von potenziellen Kunden gesehen und als die beste Option für sie entlarvt werden.
Erste Schritte mit Textiletiketten.
Die Suche nach dem richtigen Etikettenlieferanten kann eine Herausforderung sein. Mit ein paar einfachen Schritten können Sie jedoch Ihr eigenes Textiletikett erstellen. Suchen Sie zunächst eine Website, die auf die Suche nach Anbietern von Textiletiketten spezialisiert ist, und drucken Sie die Kontaktinformationen des Anbieters aus. Sobald Sie den richtigen Lieferanten gefunden haben, suchen Sie nach Produkten, die Sie verkaufen möchten, und beginnen Sie mit der Gestaltung Ihrer Etiketten.
Erstellen Sie Ihr eigenes Textillabel.
Die Erstellung Ihres eigenen Textillabels ist ein wichtiger Schritt bei der Vermarktung Ihres Produkts. Auf diese Weise können Sie einen einzigartigen und einprägsamen Markennamen für Ihr Unternehmen schaffen. Sie müssen auch einige kreative Ideen für Ihre Etiketten haben und sicherstellen, dass sie klar und elegant genug sind, um auf fertigen Produkten angezeigt zu werden.
Importieren Sie Textiletiketten aus anderen Ländern.
Der Import von Textiletiketten ist eine weitere gängige Methode, um Geld bei den Produktionskosten zu sparen. Viele Online-Händler bieten Textilkennzeichnungsdienste an, die es Kunden ermöglichen, Textilien aus anderen Ländern zu geringeren Kosten zu importieren, als sie direkt bei Lieferanten zu kaufen.