Hohe Produktivität, Designflexibilität, erstklassige Qualität, automatisierte Fertigungsprozesse – das sind nur einige Argumente, die für das Spritzgussverfahren sprechen. Das Verfahren dient zur Herstellung von kleineren und größeren Kunststoffelementen. Wie funktioniert das Spritzgussverfahren? Warum setzen so viele Hersteller von Kunststoffteilen auf diese Methode? In unserem Artikel finden Sie Antworten auf diese Fragen.
Spritzguss. Worauf beruht das Fertigungsverfahren?
Es ist nicht zu leugnen, dass das Spritzgussverfahren eine schnelle und relativ günstige Herstellung von verschiedenen Produkten aus Kunststoff ermöglicht. Bei dem Spritzguss handelt es sich um ein innovatives Fertigungsverfahren, bei dem ein geschmolzener Kunststoff in eine Metallform eingespritzt und danach abgekühlt wird. Diese Form wird auch als Spritzgießwerkzeug bezeichnet. Seriöse Spritzgießwerkzeug Hersteller sind in der Lage, äußerst präzise Formen für ihre Kunden herzustellen – verschiedene Formen und Größen kommen in Frage. Die Abkühlung des geschmolzenen Kunststoffs ist damit gleichgesetzt, dass sich der Werkstoff verfestigt. Er nimmt dabei die Form des Spritzgießwerkzeugs, d.h. seines Hohlraums, an. Erst wenn das Kunststoffelement kühl ist, kann es ausgeworfen werden.
Selbstverständlich kann das innovative Spritzgießverfahren auch für Einzelanfertigungen verwendet werden. Allerdings muss man bei den Einzelanfertigungen mit relativ hohen Kosten rechnen. In den meisten Fällen wird das innovative Strangpressverfahren für die Produktion von denselben Kunststoffteilen in großer Stückzahl eingesetzt.
Wie wird das Spritzgussverfahren durchgeführt?
Renommierte Hersteller von Kunststoffteilen verfügen über moderne Maschinenparks, mit denen Sie zuerst qualitativ hochwertige Spritzgießwerkzeuge (in der Regel aus Stahl) und danach Kunststoffelemente fertigen. Das Spritzgießverfahren wird in drei Schritten in speziellen Spritzgießmaschinen durchgeführt:
- Herstellung des Spritzgießwerkzeugs – Spritzgießwerkzeug Hersteller basieren oft auf einem 3D-CAD-Modell bei der Fertigung von präzisen Spritzgussformen. Im Regelfall werden die Formen aus Stahl oder Aluminium angefertigt;
- Einspritzen des Werkstoffs – Kunststoff in Form von Granulat ist in eine rotierende Schnecke einer Spritzgießmaschine eingebracht, wo er erhitzt und geschmolzen wird. Danach kann der geschmolzene Werkstoff in das Spritzgießwerkzeug eingespritzt werden. Das Material füllt dabei den gesamten freien Raum in der Form aus.
- Entformung des Kunststoffteils – nachdem der Werkstoff in der Spritzgießform abgekühlt und verfestigt ist, wird das fertige Kunststoffteil ausgeworfen. Danach kann man überschüssiges Material sowie Stützstrukturen entfernen.
Das Spritzgießen und seine wichtigsten Vorteile
Es ist kein Zufall, dass das Spritzgießverfahren so oft in der Kunststoffverarbeitung eingesetzt wird. Dieses Verfahren hat einige wesentliche Vorteile:
- schnelle Herstellung von Kunststoffteilen – das Spritzgießverfahren ermöglicht qualitativ hochwertige Elemente sehr schnell anzufertigen. Ein Fertigungszyklus dauert in den meisten Fällen 20-120 Sekunden – pro Stunde lassen sich hunderte qualitativ hochwertige Elemente aus Kunststoff herstellen;
- günstige Arbeitskosten – beim Spritzgießen handelt es sich um einen voll automatisierten Prozess, der von nur einer geschulten Person problemlos gesteuert werden kann;
- verschiedene Designs – es werden Kunststoffteile in zahlreichen Formen hergestellt;
- konsistente Qualität der Kunststoffteile – das Verfahren basiert auf einem sequenziell fortlaufenden Schema, daher haben alle Teile dieselbe Qualität.
Die meisten Spritzgießwerkzeug Hersteller sind flexibel. Auf Wunsch ihrer Kunden können Sie Spritzgießwerkzeuge in verschiedensten Größen und Formen herstellen. Mit den praktischen Spritzgießwerkzeugen lassen sich verschiedene Produkte aus Kunststoff schnell und günstig anfertigen. Das Spritzgussverfahren ermöglicht eine effiziente Klein- und Großserienfertigung von Gehäuseteilen für Haushaltsgeräte, Möbelteilen, elektrischen Teilen, Komponenten für die Automobilindustrie und vielen anderen Produkten.