Am 24. Juli 2024 wurde im Heusweiler Ortsteil Eiweiler ein Wolf gesichtet und gefilmt. Diese Beobachtung, die vom LUPUS-Institut für Wolfsmonitoring und -forschung bestätigt wurde, stellt den dritten sogenannten C1-Nachweis im Saarland dar. Während einige Anwohner besorgt sind, sehen Experten keinen Grund zur Panik.
Details zur Sichtung
Eine Bürgerin filmte am Morgen des 24. Juli ein Tier, das durch die Straße “Zum Vogelsborn” in Eiweiler lief. Das Video zeigt den Wolf, wie er die Straße entlangläuft und offenbar einen Weg aus der Ortslage sucht. Das saarländische Umweltministerium ließ das Video von Experten überprüfen, die das Tier eindeutig als Wolf identifizierten.
Reaktionen der Behörden
Nach Eingang des Videos leitete das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz umgehend alle erforderlichen Schritte gemäß dem Wolfsmanagementplan ein. Ein Ranger der Naturwacht informierte die Bürger vor Ort und beriet einen Tierhalter. citeturn0search2 Um die Bevölkerung weiter aufzuklären, kündigte Umweltministerin Petra Berg (SPD) eine Bürgerversammlung in Heusweiler an.
Expertenmeinungen
Fachleute betonen, dass wandernde Wölfe sich in seltenen Fällen in Ortslagen verlaufen können. In solchen Situationen besteht für Anwohner in der Regel keine Gefahr. Die Experten des Wolfsparks Werner Freund in Merzig äußerten, dass das Tier im Video tatsächlich ein Wolf sein könnte und dass solche Sichtungen zwar selten, aber nicht ungewöhnlich sind.
Wölfe im Saarland: Eine Übersicht
Die jüngste Sichtung in Eiweiler ist nicht die erste im Saarland. Bereits im September 2023 in Bliesransbach und im Juni 2024 bei Ormesheim wurden Wölfe nachgewiesen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die bestätigten Wolfssichtungen im Saarland:
Datum | Ort | Bestätigungsmethode |
---|---|---|
September 2023 | Bliesransbach | DNA-Analyse |
Juni 2024 | Ormesheim | Fotobeweis |
Juli 2024 | Eiweiler | Videoanalyse |
Was tun bei einer Wolfsbegegnung?
Bei einer Begegnung mit einem Wolf raten Experten zu folgenden Verhaltensweisen:
- Ruhe bewahren: Wölfe sind in der Regel scheu und meiden den Menschen.
- Nicht nähern oder füttern: Der Wolf sollte nicht angelockt oder gefüttert werden.
- Langsam zurückziehen: Sich langsam und ruhig vom Tier entfernen.
- Sichtungen melden: Beobachtungen sollten den zuständigen Behörden gemeldet werden.
Bildbeschreibung
Das beigefügte Bild zeigt einen Wolf, der durch eine Wohnstraße in Eiweiler läuft. Im Hintergrund sind Wohnhäuser und parkende Autos zu sehen. Das Foto wurde am 24. Juli 2024 aufgenommen und zeigt den Wolf auf der Suche nach einem Weg aus der Ortslage.
Fazit
Die jüngste Wolfssichtung in Eiweiler zeigt, dass die Rückkehr der Wölfe auch im Saarland Realität ist. Während solche Begegnungen für Aufsehen sorgen, betonen Experten die geringe Gefahr für Menschen. Durch Aufklärung und präventive Maßnahmen können sowohl die Bevölkerung als auch die Tiere geschützt werden.